Wir machen wieder eine linke Jugendweihe!
Weil es so schön war, machen wir es nochmal! Von September 2025 bis Juni 2026 findet unsere zweite linke Jugendweihe statt. Wir wollen Jugendlichen, die sich nicht in den religiösen Übergangsritualen wie der Konfirmation wiederfinden, die Möglichkeit bieten, sich trotzdem mit dem sogenannten Übertritt in das Erwachsenenalter auseinander zu setzen.
Was ist die Jugendweihe?
Die Jugendweihe ist ein Initiationsritus, der im späten 19. und vor allem im frühen 20. Jahrhundert in den Hochburgen der Arbeiter:innenbewegung sehr beliebt war. Es ging darum, den Übergang zwischen zwei Lebensphasen (von der Kindheit in die Erwachsenenwelt) ritualisiert zu begehen. Das Konzept ist an den Konfirmationen im christlichen Protestantismus orientiert. In der ehemaligen DDR ist die Jugendweihe dann staatlicherseits als zentrales Ritual bekannt geworden. Dabei ging es dann allerdings nicht (nur) um eine Bindung an die Arbeiter:innenbewegung, sondern auch um eine Bindung an den autoritären Staat.
Auch heute gibt es Jugendweihen (nicht nur in Ostdeutschland), allerdings für gewöhnlich ohne kulturelle Bindung an die Arbeiter:innenbewegung.
Gegen den aktuellen Trend und in Abgrenzung zu den Vereinnahmungen in der DDR wollen wir an die Tradition der Jugendweihe anknüpfen und ihr einen neuen, den linken politischen Realitäten im 21. Jahrhundert angemessenen Ausdruck geben.
Was sich seit dem historischen Kontext der Entstehung verändert hat:
Für das Übergangsritual der Jugendweihe haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in mehrerer Hinsicht verändert. Das muss eine solche Praxis im 21. Jahrhundert reflektieren. Neu ist dabei
… dass sich die „Jugend“ zunehmend als eigenständige Lebensphase zwischen die Kindheit und das Erwachsenenalter geschoben hat. Viele, die eine Jugendweihe machen, beginnen nicht direkt im Anschluss (mit etwa 15 Jahren) mit einer Berufsausbildung (auch wenn das rechtlich möglich sein mag und sicherlich auch vorkommt). Sie verbringen vielmehr noch eine ganze Zeit in diversen Schulen.
… dass es keinen selbstverständlichen Bezug mehr auf die Gruppe gibt, in die die Kids aus der Familie übergeben werden sollen. Für den Protestantismus war der Weg von der Familie in die Gemeinde zentral. Für die Arbeiter:innenbewegung war es der Weg von der Familie in die Partei/Bewegung (was damals im wesentlichen identisch war). Diese Selbstverständlichkeit ist jedoch heute mit der ausdifferenzierten, pluralen Bewegungslandschaft nicht mehr gegeben.
… dass es ohnehin keinen selbstverständlichen Bezug mehr auf solidarische Gruppenprozesse gibt. 40 Jahre Neoliberalismus haben eine weitgehend atomisierte Jugend hinterlassen. Solidarische Bezüge auf Andere und die Vorstellung, die eigene Individualität nicht gegen die Gruppe, sondern gerade durch die Gruppe zu erfahren, sind weitgehend marginalisiert. Sie müssen im Rahmen der Jugendweihe erst wieder (neu) erlernt werden.
… dass die gesellschaftliche Linke weitgehend marginalisiert ist, d.h. über kaum wahrnehmbare hegemoniale Praxen und Selbstverständlichkeiten verfügt.
Was wir für eine heutige Jugendweihe für wichtig halten
Praktisch gewendet bedeutet dass, eine Jugendweihe muss
… die Gruppenprozesse zwischen den Teilnehmenden (TN) zu einem zentralen Teil des Prozesses machen.
… die Jugendlichen in die Lage versetzen, sich kritisch zu den bestehenden Angeboten in der Linken zu verhalten.
… gleichzeitig die Jugendlichen in die Lage versetzen, die Gemeinsamkeiten linker Praxen und Weltverständnisse zu erkennen.
… das Verhältnis von individueller Autonomie, linker Bewegung und Jugendweihegruppe kritisch-solidarisch austarieren.
… inhaltlich eine Mischung aus linkem Basis-Wissen und selbstgewählten Schwerpunkten bieten.
… den Zustand der Bewegung reflektieren, der nur begrenzte (personelle) Ressourcen zur Verfügung stellt.
Zentral ist hierbei das Lernen und Diskutieren in der Gruppe.
Unser Programm einer Jugendweihe soll wie folgt aussehen:
Kennlern- und Informationsabend
Als allererstes laden wir zu einem Informations- und Kennlernabend am 2.09.2025 in den Stadtjugendring (Düstere Straße 20a) um 18 Uhr ein. Hier können alle Jugendlichen und Eltern von Interessierten teilnehmen und wir erklären nochmal mehr zu unserem Konzept und zu unserem Programm. Spätestens nach dem Informationsabend sollte eine verbindliche Anmeldung stattfinden.
07.-09.11.2025 Kennenlernfahrt
Losgehen soll es mit einem gemeinsamen Wochenende, an dem sich die Jugendlichen kennenlernen, gemeinsam kochen und sich über das austauschen was sie beschäftigt. Hier steht neben dem Kennenlernen der Teilnehmer:innen untereinander vor allem die Selbstorganisation im Vordergrund und das Finden gemeinsamer Themen für die kommenden Tagesworkshops.
Tagesworkshops
In drei Tagesworkshops im Winter und Frühjahr 2025/2026 wollen wir uns mit von den Teilnehmer*innen selbstgesetzten Themen näher auseinandersetzen. Die Workshops sollen an folgenden Tagen stattfinden:
22.11.2025
17.01.2026
14.02.2026
Tagesexkursion zur Gedenkstätte nach Moringen
Am 9. Mai wollen wir noch eine Tagesexkursion zusammen machen. In Moringen lernen wir mehr über den Nationalsozialismus in unserer Region.
Abschlussfahrt vom 24.-28. März
Während einer 5-tägigen Abschlussfahrt in den Osterferien können die Teilnehmer*innen nochmal gemeinsam Zeit miteinander verbringen und sich weiter mit den schon bearbeitenden Themen auseinandersetzen. Angedacht ist eine Fahrt nach Nürnberg, wo auch eine Vernetzung mit gleichaltrigen Nürnberger Falken und Tagesexkursionen in der Umgebung im Fokus stehen.
Abschlussfeier im Juni
Natürlich wird es am Ende der Jugendweihe auch eine Abschlussfeier für die Teilnehmer*innen und ihre Eltern, bzw. andere Bezugspersonen geben. Die Feier wird maßgeblich von den Eltern selbst gestaltet. Die Falken vor Ort werden bei der Umsetzung aber tatkräftig unterstützen.
Kosten:
Die Teilnahme an der Jugendweihe liegt bei 100€ pro Teilnehmer*in. Falls das für euch ein Hindernis ist, kommt gerne auf uns zu und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Falls ihr Interesse habt oder erst nochmal mehr Fragen stellen wollt, meldet euch sehr gerne unter dieser E-Mail-Adresse: goettingen@falken-bs.de
Gerne nehmen wir auch schon Anmeldungen entgegen.
Wir freuen uns, mit euch eine gemeinsame Jugendweihe zu begehen!
@falken_goettingen auf Instagram: